|
Brotback-Kurse in Kelmis
Selber Brot backen mit Hefeteig
Die Ländlichen Gilden organisieren in Kooperation mit Seminarküche Naturgenuss von der Ernährungsexpertin Karin Laschet in Kelmis verschiedene Brotback-Kurse, um diese in Vergessenheit geratene, alte Tradition wieder zu beleben. In einem ersten Angebot am 8. oder 9. November (abends von 19-22 Uhr oder vormittags von 10-13 Uhr) geht es um das Arbeiten mit Hefeteig. Die Teilnehmer lernen nicht nur verschiedene Getreidesorten, ihren Nährwert und ihre Backeigenschaften kennen, sondern auch die Eigenschaften der Bäckerhefe, die Anteile glutenreiche- und glutenfreie Getreidesorten und andere Zugaben (wie Ölsaaten, Gemüse), damit der Hefeteig auch perfekt gelingt und das Vollkornbrot nicht zum „Totschläger“ wird. Im Praxisteil werden verschiedene Vollkorn-Hefeteige hergestellt, geformt und gebacken, so dass für jedermann/frau etwas mit dabei ist: ein schnelles Blechbrot, Sonntagsbrötchen die man einfrieren kann, ein klassisches Hefe-Kasten Brot uvm. Zusätzlich gibt es im Brotteig verschiedene Beigaben, wie geriebenes Obst oder Gemüse (z.B. Kürbisbrot mit Kürbiskernen, Kürbisöl und geriebener Kürbis). Alle Brote/Brötchen können ohne Probleme zu Hause nachgemacht werden, weil ich keine besonderen Küchenmaschinen oder Utensilien nutze.

In einem zweiten, getrennten Kurs am 6. oder 8. Dezember (abends von 18.30-22 Uhr oder vormittags von 9.30-13 Uhr) wird es weihnachtlich mit süßem Hefeteig. In der Weihnachtszeit kennt jeder diesen verlockenden Geruch und das Aussehen von Christstollen und Weck-Männchen, die zum Kaufen animieren. Doch oftmals ist man vom Geschmack oder von der Zutatenzusammenstellung – wie unnötige Zusatzstoffe – enttäuscht. Gerne würde man so eine Zubereitung im Kreise der Familie herstellen, doch reicht dafür das eigene Back-Know-How? In der Seminarküche "Naturgenuss" steht, in weihnachtlicher Atmosphäre, folgendes Gebäck auf dem Programm: Weck-Männchen, Adventssterne, Christstollen und Engelshörnchen. Diese Zubereitungen werden sowohl mit klassischen, aber auch mit vollwertigen, biologischen Zutaten hergestellt. Es gibt sogar eine vegane Variante, so dass jeder Teilnehmer seinen Idealen und seiner Kreativität freien Lauf geben kann! Natürlich wird wieder, unter professioneller Anleitung, die Eigenschaften der Hefe und das Grundprinzip des Hefeteiges erläutert, ohne das Vorzeigen der Grundtechnik, einiger wichtiger Backkniffe und Kreativität beim Teigformen zu vergessen.
Die Kurse sind einzeln aber auch als 2er Block buchbar. Der Kostenbeitrag für den Einzelkurs beträgt 45 EUR (Mitglieder der Ländlichen Gilden zahlen 40 EUR). Wer beide Kurse bucht, zahlt 75 EUR, bzw. 70 EUR. Anmelden kann man sich jeweils bis eine Woche vor Kursbeginn unter 080/41 00 60 oder online MIT DIESEM LINK. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.
- Aanvangsdatum: Dienstag, 8. November 2022
- Aanvangsuur: 18:30
|