Winter-Exkursion

Weihnachtspflanzen- und Winter-Exkursion „Weihnachtszauber“

Am ersten Advent, dem Sonntag 3. Dezember von 13 bis 17.30 Uhr laden die Ländlichen Gilden und Karin Laschet von der Seminarküche Naturgenuss in Kelmis zum Einstieg in die Weihnachtszeit ein. Weihnachten feiern wir mitten im Winter, wenn die Bäume kahl sind und nichts im tristen Grauweiß
daran erinnert, was dort sonst grünt und blüht.
Was soll dann ein Kurs, der sich ausgerechnet mit Weihnachtspflanzen befasst ? Im Angesicht des Adventskranzes und des geschmückten Tannenbaums zeigt sich, dass dieses Fest erstaunlich viel mit Botanik zu tun hat. Gerade in der dunklen Adventszeit holen wir uns liebend gerne Tannengrün ins Haus. Wir hängen Mistelzweige auf, oder schmücken unsere Türen mit Kränzen aus Tannen, Efeu und Stechpalmenzweigen. Wir verwenden zum Braten und Backen unzählige exotische Gewürze von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen aus tropischen Regionen, die sich an der vollen Sonne erfreuen. Die Kinder freuen sich auf den Nikolaus, den Weihnachtsmann, oder das Christkind, weil diese Marzipan und Schokolade, Äpfel, Mandarinen und Nüsse in erwartungsvollen, bereitgestellten Schuhen, Strümpfen und Gabentellern hinterlassen. Auch diese Leckereien stammen letztendlich von Bäumen.
Doch was verbirgt sich hinter den uns lieb gewonnenen Traditionen und Bräuchen rund um Weihnachten? Warum spielen Nikolaus, Weihnachtsmann, Tannenbaum, Wintergrün, Weihnachtsgewürze und Früchte noch immer, im Computerzeitalter, eine derart zentrale Rolle?
Diese Fragen werden die Teilnehmer gemeinsam mit Karin Laschet während der Exkursion auf dem Naturgenuss-Grundstück auf den Grund gehen. Zum Abschluss in der Dunkelheit, wird in die Iduna-Hütte eingekehrt und sich in weihnachtlicher Atmosphäre auf Rentierfellen und am offenen Feuer mit weihnachtlich duftendem Gebäck und Punsch  aufgewärmt.
Die Kostenbeteiligung für diesen Abend beträgt 35 EUR, bzw. 15 Euro für Kinder ab 9 Jahre (mit erwachsener Begleitung) inkl. Zutaten, Einmachglas und Unterlagen. Mitglieder der Ländlichen Gilden bezahlen 30 EUR. Anmeldungen telefonisch unter 080/410060 oder online MIT DIESEM LINK. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt und weitere Informationen erfolgen nach der Anmeldung.

 

In Flandern ist der Boeren-
bond der größte und wich-
tigste Verband landwirt-
schaftlicher Unternehmer.
In Ostbelgien trägt er die
Bezeichnung Bauernbund.

Es gibt mehr als 200 akti-
ve lokale Abteilungen, die
in jeder Gemeinde als Gil-
de strukturiert sind.

» Besuchen Sie die Inter-
seite des Bauernbundes

 



Die Ländlichen Gilden VoG sind als nicht kommerzieller Akteur Markenpartner der Standortmarke Ostbelgien. Wenn Sie mehr über diesen interessanten Landstrich im Herzen Europas erfahren möchten, dann klicken Sie auf das Ostbelgien-Logo!


Die Ländlichen Gilden möchten Grundschulen in der DG dazu ermuntern, auf ihrem Gelände einen eigenen Gemüsegarten anzulegen. Dazu bieten sie Unterstützung und Hilfestellungen an. 

Disclaimer | Contact | Site-map